Ist Bier vegan? Fakten, Filter + die Antwort, die Du suchst

Eine Person mit kurzen dunklen Haaren lehnt lächelnd an einem mit grünem Efeu geschmückten Baum, ganz wie ein Autor auf der Suche nach Inspiration. In ein schwarzes T-Shirt gekleidet, verschmilzt sie nahtlos mit dem verschwommenen grünen Laub, wie Worte auf einer lebendigen Seite.

Salih Özkurt

Aktualisiert am:

i
👉 Klick hier & erfahre, warum Du meinem Rat wirklich vertrauen kannst
Weil Ich weiß, wovon Ich spreche – aus eigener Erfahrung.

Ich war selbst schwer krank und habe durch die Umstellung auf eine vollwertige vegane Ernährung meine Gesundheit zurückgewonnen. Diese Erfahrung hat mein Leben verändert – und mich dazu motiviert, nahrhaft-vegan.de zu gründen. Heute bin Ich zertifizierter veganer Ernährungsberater und teile hier fundiertes Wissen, praktische Tipps und ganzheitliche Perspektiven. Mein Ziel ist es, Dir zu zeigen, wie Du durch bewusste Ernährung und einen gesunden Lebensstil Deine Gesundheit nachhaltig verbessern kannst – verständlich, alltagstauglich und wissenschaftlich fundiert. Wenn Du Dich für ganzheitliche, pflanzliche Ernährung interessierst, bist Du hier genau richtig.

Falls Du Dich vegan ernährst, stellt sich rasch die Frage, ob auch Bier vegan ist.

Bier wird traditionell aus Wasser, Hopfen, Malz und Hefe gebraut. Und wirkt auf den ersten Blick vegan.

Dennoch gibt es einige Feinheiten und Ausnahmen, die wir uns näher ansehen müssen.

In Deutschland spielt das deutsche Reinheitsgebot eine entscheidende Rolle. Dieses Gesetz schreibt vor, dass Bier ausschließlich aus den Zutaten Hopfen, Malz, Hefe und Wasser hergestellt werden darf.

Diese Vorschrift scheint eine klare Garantie dafür zu bieten, dass deutsches Bier vegan ist.

Doch was geschieht, wenn man über die deutschen Grenzen hinausblickt oder bei speziellen Biersorten und -mischungen?

Die Antwort ist nicht so eindeutig, wie Du annehmen könntest.

Tierische Produkte, besonders bei der Klärung und Filtration von Bier, können eine Rolle spielen und die Veganfreundlichkeit eines Bieres beeinträchtigen.

In diesem Beitrag sehen wir uns die Inhaltsstoffe vom Bier, verschiedene spezielle Bierarten an, um zu beurteilen, ob Bier immer vegan ist.

In Kürze zu: Ist Bier vegan?

  • Bier besteht meist aus veganen Zutaten wie Wasser, Malz, Hopfen und Hefe – besonders, wenn es nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wird.
  • Nicht jedes Bier ist automatisch vegan – auch wenn es pflanzlich klingt. Vor allem Klärmittel wie Fischblasen oder Gelatine kommen gelegentlich zum Einsatz.
  • Vegane Biere sind oft entsprechend zertifiziert oder auf Plattformen wie Barnivore gelistet – im Zweifel lohnt sich immer der Blick auf Label oder Herstellerinfos.

Die Inhaltsstoffe von Bier – stammen manche vom Tier?

Die 4 Grundzutaten von Bier

Bier besteht aus 4 wesentlichen Zutaten, die für seine Herstellung unerlässlich sind:

  • Wasser,
  • Malz,
  • Hopfen
  • und Hefe.

Diese Zutaten durchlaufen einen komplexen Prozess beim Bierbrauen. Schauen wir uns die Zutaten kurz im Detail an.

Wasser

Mit einem Anteil von über 90 % bildet Wasser den Hauptbestandteil von Bier.

Die Qualität des Wassers ist entscheidend, da Härtegrad und Mineraliengehalt den Geschmack und die Farbe des Bieres stark beeinflussen.

Die Brauereien legen großen Wert auf frisches, kalkarmes und biologisch einwandfreies Wasser – oft aus eigenen Quellen oder Brunnen.

Malz

Malz, hergestellt aus geweichtem, gekeimtem und getrocknetem Getreide, ist verantwortlich für die Farbe und den Geschmack des Bieres.

Gerstenmalz ist am gebräuchlichsten, aber auch andere Getreidesorten wie Weizen, Roggen und Dinkel werden verwendet.

Die Enzyme im Malz wandeln die Stärke in vergärbare Zucker um, die während der Gärung in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt werden.

Hopfen

Hopfen dient als natürliches Konservierungsmittel und verleiht dem Bier seine Bitterkeit und sein charakteristisches Aroma.

Die Zapfen der Hopfenpflanze enthalten Aroma-, Bitter- und Gerbstoffe, die den Geschmack und die Haltbarkeit des Bieres beeinflussen.

Hopfen unterstützt auch die Schaumbildung und hilft, das Bier frisch zu halten.

Hefe

Hefe ist der Katalysator der Gärung und wandelt den Malzzucker in Alkohol und Kohlendioxid um.

Es gibt zwei Haupttypen von Hefe: obergärige und untergärige Hefe.

Obergärige Hefe gärt bei höheren Temperaturen und verleiht dem Bier fruchtigere und würzigere Aromen.

Untergärige Hefe bei niedrigeren Temperaturen gärt und ein klareres Aromaprofil erzeugt.

Zusatzstoffe und Klärhilfen in der Brauerei

Über die Grundzutaten hinaus können in der Bierherstellung auch Zusatzstoffe und Klärhilfen verwendet werden, die die Veganfreundlichkeit des Bieres beeinträchtigen können.

Tierische Klärhilfen

Einige Brauereien setzen tierische Produkte wie Gelatine, Fischleim oder Eiklar zur Klärung und Filtration des Bieres ein.

Diese Stoffe helfen dabei, Trübungen und unerwünschte Partikel aus dem Bier zu entfernen.

Die Folge: Diese Biere sind nicht mehr vegan.

Andere Zusatzstoffe

Außerhalb des deutschen Reinheitsgebots können in anderen Ländern und bei speziellen Biersorten weitere Zutaten hinzugefügt werden, wie Früchte, Gewürze oder Kräuter.

Diese Zusatzstoffe können natürlich oder künstlich sein und müssen sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den veganen Standards entsprechen.

Spezielle Bierarten und ihre Veganfreundlichkeit

Die Filterung von Bier und alternative Methoden

Bei der Bierherstellung spielt nicht nur die Auswahl der Grundzutaten eine Rolle, sondern auch die Methoden, die zur Filterung und Klärung des Bieres verwendet werden.

Hier zeigen sich oft Unterschiede zwischen veganen und nicht-veganen Bieren.

Traditionell wurden tierische Produkte wie Hausenblase, Gelatine oder Eiklar zur Klärung von Bier verwendet.

Isinglas, hergestellt aus den Schwimmblasen von Fischen, bindet Schwebstoffe und sorgt für die Klarheit des Bieres. Diese Methode ist jedoch nicht vegan.

In den vergangenen Jahren haben jedoch viele Brauereien alternative, vegane Filtermethoden eingeführt.

Ein Beispiel ist die irische Guinness-Brauerei, die 2017 auf ein innovatives, tierfreies Filtersystem umgestiegen ist. Diese neuen Methoden nutzen pflanzliche oder synthetische Filterstoffe, um das Bier zu klären, ohne tierische Produkte zu verwenden.

Veganfreundliche Biere und Zertifizierungen

Heutzutage bieten viele Brauereien explizit vegane Biere an, und es gibt verschiedene Wege, um die Veganfreundlichkeit eines Bieres zu bestätigen.

Viele vegane Biere tragen spezielle Labels oder Zertifizierungen, die ihre Veganfreundlichkeit bestätigen.

Hersteller wie Becks, Bitburger, Krombacher und Warsteiner in Deutschland sowie internationale Marken wie Heineken, Budweiser und Carlsberg haben bestätigt, dass ihre Biere vegan sind.

Es ist jedoch immer ratsam, die Angaben der Brauerei zu überprüfen oder direkt nachzufragen, da Rezepturen und Produktionsprozesse variieren können.

Zusätzlich gibt es Online-Ressourcen und Datenbanken wie Barnivore, die eine umfassende Liste von veganen Bieren bereitstellen. Diese Plattformen erleichtern die Suche nach veganen Bieren und stellen sicher, dass das gewählte Bier den veganen Standards entspricht.

Darüber hinaus engagieren sich Organisationen wie die britische Vegan Society und die europäische Vegetarier Union für die Kennzeichnung und Zertifizierung von veganen Produkten, was auch für Biere gilt.

Solche Zertifizierungen bieten zusätzliche Sicherheit für Verbraucher, die sicherstellen möchten, dass ihr Bier frei von tierischen Inhaltsstoffen ist.

Prüfung der Zutaten: Was verrät das Etikett?

Wichtige Erkennungsmerkmale auf dem Etikett

Um festzustellen, ob ein Bier vegan ist, kann das Etikett auf der Flasche oder Dose wichtige Hinweise liefern.

Dabei gibt es einige Fallstricke, die Du unbedingt beachten solltest.

Ein erstes positives Zeichen ist, wenn das Bier mit einem spezifischen veganen Label gekennzeichnet ist. Das V-Label der Europäischen Vegetarier-Union und die Veganblume der britischen Vegan Society sind anerkannte Zertifizierungen.

Sie garantieren, dass das Bier keine tierischen Bestandteile enthält. Und auch nicht mit Hilfe lebender Tiere oder tierischer Erzeugnisse hergestellt wurde.

Das deutsche Reinheitsgebot ist ebenfalls ein guter Indikator dafür, dass das Bier vegan ist. Biere, die nach diesem Gesetz gebraut werden, dürfen nur aus Wasser, Hopfen, Malz und Hefe bestehen, was tierische Stoffe ausschließt.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle Biere in Deutschland nach dem Reinheitsgebot gebraut werden, insbesondere spezielle regionale Bierspezialitäten oder Biere von Privatbrauern.

Ein weiterer Punkt, den Du beachten solltest, sind die Klärmittel, die während der Produktion verwendet werden. Diese müssen nicht auf dem Etikett angegeben werden, was es schwierig macht, zu bestimmen ob ein Bier vegan ist oder nicht. Gelatine, Fischblasen (Hausenblase) oder Casein sind Beispiele für tierische Klärmittel, die in einigen Bieren verwendet werden könnten.

Hier ist es ratsam, direkt beim Hersteller nachzufragen, um sicherzustellen, dass das Bier vegan ist.

Auch die Verpackung selbst kann Hinweise liefern. Etiketten auf Flaschen können mit einem Leim befestigt sein, der Casein enthält, ein Protein aus Kuhmilch. Dies stellt jedoch kein direktes Problem für die Veganfreundlichkeit des Bieres selbst dar, sondern eher für die Verpackung. Hier kommt es darauf an, wie streng Du bist. Bei mir ist da ein No Go.

Schließlich ist es wichtig zu wissen, dass die Europäische Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) alkoholischen Getränken mit einem Alkoholgehalt über 1,2 Volumenprozent erlaubt, keine Zutatenliste zu tragen, außer bei Bier. Dies erschwert es Verbrauchern, tierische Stoffe oder Hilfsstoffe ohne direkte Anfrage an den Hersteller zu identifizieren.

Fazit: Ist Bier vegan?

Bier, das traditionell aus Wasser, Hopfen, Malz und Hefe hergestellt wird, scheint auf den ersten Blick vegan zu sein, doch es gibt mehrere Faktoren, die vor einer endgültigen Beurteilung berücksichtigt werden sollten.

  • Grundzutaten und Reinheitsgebot: Biere, die nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut werden, bestehen aus rein pflanzlichen Zutaten und sind grundsätzlich vegan. Allerdings halten sich nicht alle Biere an dieses Standard.
  • Klärungsstoffe und Filtermethoden: Tierische Klärstoffe wie Gelatine, Fischleim oder Eiklar können in der Bierherstellung verwendet werden, was das Bier nicht vegan macht. Viele Brauereien wechseln jedoch zu veganen Alternativen, was die Veganfreundlichkeit erhöht.
  • Vegan-Zertifizierungen und Etiketten: Achte auf spezielle vegane Labels und Zertifizierungen, wie das V-Label oder die Veganblume, die garantieren, dass das Bier vegan ist. Direkte Anfragen bei den Herstellern können ebenfalls Klarheit schaffen.
  • Trends und Verfügbarkeit: Der Markt für veganes Bier wächst, und viele Brauereien bringen nun explizit vegane Produktlinien heraus. Dies bietet eine breitere Auswahl für vegane Bierliebhaber und zeigt, dass veganes Bier nicht nur für Veganer, sondern auch für Bierkenner attraktiv sein kann.

Insgesamt ist es wichtig, sich über die Herstellungsprozesse und Zutaten von Bier zu informieren, um sicherzustellen, dass es den veganen Standards entspricht. Mit der steigenden Nachfrage nach veganen Produkten und den Fortschritten in der Bierherstellung gibt es heute mehr als je zuvor vegane Bieroptionen, die genauso lecker und vielfältig sind wie ihre traditionellen Gegenstücke.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Ist Bier vegan?

Ist deutsches Bier aufgrund des Reinheitsgebots automatisch vegan?

Welche tierischen Hilfsstoffe können bei der Produktion von Bier im Ausland verwendet werden?

Warum können einige Bieretiketten, trotz veganer Bierinhalte, nicht als vollständig vegan gelten?

Wie kann man sicherstellen, dass ein im Ausland gekauftes Bier vegan ist?

Ist bayerisches Bier vegan?

Woran erkenne ich veganes Bier im Supermarkt?

Gibt es ein offizielles Siegel für veganes Bier?

Welche deutschen Biermarken sind vegan?

Wie finde ich veganes Bier im Restaurant oder auf Festivals?

Was ist Barnivore und wie funktioniert es?

Ist jedes alkoholfreie Bier automatisch vegan?

Wird tierische Klärung überhaupt deklariert?

Sind vegane Biere immer auch nachhaltiger?

Tafel Zartbitterschokolade liegt auf gebrochenen Schokoladenstücken. Text: „Ist Zartbitterschokolade vegan? Zutaten-Check und Kakaoanteil-Check mit geprüften veganen Sorten.“ Darunter ein „Ist Zartbitterschokolade vegan?“-Kakaoanteil-Schieberegler.

Ist Zartbitterschokolade vegan? Zutaten-Check + Sorten-Guide

Ist Zartbitterschokolade vegan? Check es selbst – mit Zutatenliste, Sorten-Guide & Kakaoanteil-Regler für Deine persönliche Lieblingssorte.
Illustration mit dem Text „Ist Milchsäure vegan?“ zeigt eine Flasche, Tofu, Sauerkraut, Brot und einen Kolben mit Flüssigkeit sowie ein Blatt auf beigem Hintergrund. Passend zum Thema: Ist Milchsäure vegan?.

Ist Milchsäure vegan? Checkliste + Produkte + Easy-Rezepte

Ist Milchsäure vegan? Hier erfährst Du alles zu E270 – mit Checkliste, Produkt-Tipps und einfachen Rezepten für Deine vegane Ernährung.

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)

Einige der Links auf meiner Website sind Affiliate-Links (*). Das bedeutet, wenn Du auf einen dieser Links klickst und ein Produkt für Dich bestellst, unterstützt Du mich mit einer kleinen Provision.

Keine Sorge – für Dich fallen keine Extrakosten an.

Ich empfehle ausschließlich Produkte, die meine hohen Standards für eine gesundheitsbewusste und vegane Lebensweise erfüllen.

Dein Vertrauen ist mir wichtig, und ich empfehle nur Produkte, die ich selbst für gut und nützlich halte.

Indem Du Deine Produkte über meine Links bestellst, hilfst Du mir, meine Mission zu unterstützen, eine gesunde und vegane Ernährung im Alltag umzusetzen. Ich danke Dir herzlich für Deine Unterstützung! ❤️

Salih-Oezkurt-Autor-Box-Bild

Salih Özkurt

Zertifizierter Veganer Ernährungsberater

Eine Schwere Krankheit brachte mich dazu mich intensiv mit gesunder-veganer Ernährung und gesundem Lebensstil zu beschäftigen. Heute helfe mich Menschen, die mit veganer Ernährung ihr Leben verändern wollen.